Nach dem massiven Stromausfall auf der iberischen Halbinsel ist die Stromversorgung in Spanien laut Regierungschef Sanchez zur Hälfte wiederhergestellt.
Nach Angaben des spanischen Verkehrsministeriums sind aber noch elf Züge mit Passagieren an Bord gestrandet. Diese müssen noch versorgt werden. Auch in Portugal funktioniert die Stromversorgung zum Teil wieder.
In ganz Spanien und Portugal sowie in Südwestfrankreich war gestern Mittag der Strom ausgefallen. Die Ursache ist bisher unbekannt. In sozialen Netzwerken sind Menschen zu sehen, die versuchen, aus den dunklen Metro-Tunneln ins Freie zu kommen. Krankenhäuser mussten auf Notstromaggregate umschalten.
CDU-Generalsekretär Linnemann hat Kritik an der Unions-Kabinettsliste zurückgewiesen.
In den ARD-Tagesthemen sagte er, die Menschen sollten der Regierung erst einmal eine Chance geben und einfach mal hundert Tage abwarten. Er sei sicher, dass diese Regierung "liefern" werde, betonte Linnemann. Gut eine Woche vor der geplanten Kanzlerwahl von Parteichef Merz hat die CDU auf einem kleinen Parteitag den Koalitionsvertrag gebilligt. Merz und CSU-Chef Söder stellten zudem ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor. Der geplante Koalitionspartner SPD beendet heute um Mitternacht sein Mitgliedervotum zum schwarz-roten Koalitionsvertrag. Das Ergebnis wird am Mittwoch bekannt gegeben.
Die elektronische Patientenakte - epa - geht heute bundesweit an den Start.
Sie war vorher in drei Regionen getestet worden. Noch-Bundesgesundheitsminister Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Die zuvor geäußerten Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt. Für Ärztinnen und Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser ist die epa bis 1. Oktober noch freiwillig. Dann müssen verpflichtend Daten eingestellt werden. Allerdings können Versicherte aktiv einschreiten. Sie können entweder generell oder für bestimmte Anwendungen und Nutzungsrechte widersprechen.
In Hamburg kann die rot-grüne Koalition weiterregieren.
Nach der SPD haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag auf einer Sonder-Landesmitgliederversammlung zugestimmt. Heute wollen Vertreter beider Parteien den Vertrag offiziell unterzeichnen. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher könnte sich am 7. Mai in der Bürgerschaft zur Wiederwahl stellen. SPD und Grüne regieren seit 2015 gemeinsam in der Hansestadt.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hält der internationalen Staatengemeinschaft vor, beim Schutz der Menschenrechte zu versagen.
Kriege, Unterdrückung von Protesten, Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Minderheiten seien an der Tagesordnung. Die US-Regierung unter Präsident Trump sei, so Amnesty-Deutschland-Chefin Duchrow, ein Brandbeschleuniger der globalen Menschenrechtskrise. In Deutschland kritisiert die Organisation etwa den vorgelegten Koalitionsvertrag von Union und SPD. Die darin angekündigte "Zeitenwende in der inneren Sicherheit" bediene rassistische Feindbilder, blähe die Überwachung auf und greife die Zivilgesellschaft an. Auch in Deutschland seien Behörden und Polizei zuletzt mit unverhältnismäßiger Härte gegen friedliche Proteste vorgegangen, so Amnesty.
Kurz nachdem Kremlchef Putin einen Waffenstillstand für kommende Woche verkündigt hat, gehen die Luftangriffe zwischen Russland und der Ukraine unvermindert weiter.
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew heulten die Alarmsirenen. Augenzeugen berichteten von Explosionen. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, die Luftabwehr habe innerhalb von drei Stunden 51 ukrainische Drohnen abgewehrt. Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisierte die von Putin angekündigte Waffenruhe zu den Jubiläumsfeiern zum Weltkriegsende. Das sei Vortäuschung von Dialogbereitschaft und Friedenswillen, sagte Selenskyj.
In Kanada läuft die Parlamentswahl.
Knapp 30 Millionen Kanadierinnen und Kanadier sind wahlberechtigt. In Umfragen lag zuletzt die Liberale Partei von Premierminister Carney leicht vor der Konservativen Partei. Erste Ergebnisse werden im Laufe der Nacht erwartet.
In der Kleinstadt Chatham im US-Bundesstaat Illinois ist ein Auto in einen Schulhort gerast. Dabei sind mindestens vier Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren getötet worden. Mehrere Menschen wurden verletzt. Laut Polizei blieb der Fahrer des Wagens unverletzt. Es handelte sich nach Angaben der Beamten um eine vorsätzliche Tat. Welches Motiv dahintersteckt, ist noch nicht bekannt.
Der Versandriese Amazon hat seine ersten Internet-Satelliten ins All geschickt.
Die Trägerrakete Atlas V brachte 27 der Satelliten von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida in die Erdumlaufbahn. Amazon-Gründer Jeff Bezos betreibt sein eigenes Raketenunternehmen mit dem Namen Blue Origin und will damit insgesamt mehr als 3.200 dieser Satelliten ins All schicken, um schnelle und erschwingliche Breitbanddienste - also schnelles Internet - rund um den Globus anzubieten. Das Projekt soll den Starlink-Systemen von Elon Musk Konkurrenz machen.
Tagsüber bleibt es trocken bei Höchstwerten bis 23 Grad; an der Nordsee 13 Grad.
Morgen bei Sonne und Wolken trocken, 14 bis 24 Grad.
Am Donnerstag viel Sonnenschein bei 15 bis 26 Grad.
Die Minister-Auswahl macht den absoluten Bruch mit der Merkel-Ära deutlich, wie Albrecht von Lucke auf NDR Info sagte. Kanzler Merz werde im Mittelpunkt stehen.
7 Min
Der designierte Kanzler hat eine solide CDU-Ministerriege aufgestellt, die ihr Können jetzt beweisen muss, wie Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio kommentiert.
2 Min
Braucht es in Deutschland unterschiedliche Strompreiszonen? Tobias Goldschmidt, Energiewende-Minister in Schleswig-Holstein, hat eine klare Meinung.
7 Min
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr