Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers hielt neben Kanzler Scholz auch die 97-jährige Holocaust-Überlebende Helga Melmed eine Rede.
mehr
Das israelische Sicherheitskabinett wird heute voraussichtlich beschließen, die Offensive im Gazastreifen auszuweiten.
Ministerpräsident Netanjahu hat den Plänen des Militärs schon grundsätzlich zugestimmt. Zehntausende Reservisten haben bereits ihre Einberufungsbescheide bekommen. Sie sollen Medienberichten zufolge zum Teil an der Nordgrenze Israels und im Westjordanland eingesetzt werden. Die dort stationierten regulären Truppen wiederum sollen demnach dann in den Gazastreifen verlegt werden. Ziel der Regierung Netanjahu ist es nach eigener Aussage, den Druck auf die islamistische Hamas zu erhöhen, um die Freilassung weiterer Geiseln zu erzwingen. Nach israelischen Angaben werden derzeit noch 24 Menschen im Gazastreifen festgehalten. Außerdem befinden sich dort die Leichen von 35 Verschleppten.
Gestern Abend gab es in Tel Aviv wieder eine Demonstration für eine Waffenruhe. Die Mutter einer Geisel äußerte dabei die Befürchtung, dass weiterer militärischer Druck das Leben der Verschleppten gefährden könnte.
Der designierte Finanzminister und Vizekanzler Klingbeil hat angekündigt, dass die neue Bundesregierung bis zum Sommer umfangreiche Investitionen auf den Weg bringen wird.
In der "Bild am Sonntag" bezeichnete er sich selbst als Investitionsminister. Als erstes müsse dafür gesorgt werden, dass die Energiepreise sinken und Geld in Kitas, Schulen, Straßen und Bahnen fließt. Bagger müssten schnell rollen und Faxgeräte wegkommen, so der SPD-Chef.
Klingbeil kündigte Gesetzesinitiativen in den kommenden Wochen an, mit denen Unternehmen entlastet und Arbeitsplätze gesichert werden.
In Hannover geht heute mit einem Schlussgottesdienst der 39. Evangelische Kirchentag zu Ende.
Wie bei der Eröffnungsfeier werden rund 20.000 Menschen auf dem Platz der Menschenrechte erwartet. In den vergangenen vier Tagen konnten die Besucher an Diskussionen und Festen teilnehmen. Politisch dominierten den Evangelischen Kirchentag in Hannover die Themen AfD und die Lage in den USA.
Russland hat die ukrainische Hauptstadt Kiew in der Nacht wieder mit Drohnen angegriffen.
Nach Angaben der örtlichen Behörden sind dabei mehrere Menschen verletzt worden - darunter zwei Kinder. Wohngebäude und Autos seien durch herabfallende Trümmer abgeschossener Drohnen in Brand geraten.
In der zentralukrainischen Region Tscherkassy kam es durch einen Drohnenangriff ebenfalls zu Feuern in Wohngebäuden und ziviler Infrastruktur. Dort wurde laut Behörden ein Mensch verletzt.
In Rumänien hat die Präsidentenwahl begonnen.
Als Favorit gilt der ultrarechte Bewerber Simion. Umfragen legen nahe, dass es zu einer Stichwahl kommen wird. Die größten Chancen, neben Simion in eine zweite Runde einzuziehen, haben demnach der Kandidat der pro-europäischen Koalition, Antonescu, und der unabhängige Bürgermeister von Bukarest, Dan.
Im November hatte der rechtsradikale Bewerber Georgescu überraschend die Präsidentenwahl gewonnen. Das rumänische Verfassungsgericht erklärte das Ergebnis aber wegen des Verdachts der Wahleinmischung durch Russlands für ungültig. Georgescu durfte nicht noch einmal kandidieren. An seiner Stelle tritt nun Simion als Kandidat des rechten Lagers an.
Schwere Gewitter, Starkregen und Sturmböen haben in mehreren Teilen Deutschlands viele Schäden angerichtet.
Vor allem in Hessen und Rheinland-Pfalz stürzten Bäume um, so dass Straßen und Schienen blockiert sind. Im Regionalverkehr der Bahn müssen sich Reisende auf Behinderungen einstellen. In Trier und in Lich im Kreis Gießen stürzten Baumteile auf Autos - mehrere Menschen wurden verletzt. Rund um Mainz setzten Blitze einen Schuppen und eine Gartenhütte in Brand.
Die Zahl der Seeadler in Niedersachsen steigt ständig.
2023 gab es landesweit 109 Seeadler-Paare. Wie ein Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen sagte, dürften es im vergangenen Jahr schon mehr als 120 gewesen sein. Inzwischen seien die Greifvögel im Land fast flächendeckend verbreitet. Vor knapp 30 Jahren hatte es in Niedersachsen nur zwei Seeadler-Paare gegeben.
In der Fußball-Bundesliga ist Borussia Dortmund vorübergehend auf einen Champions-League-Platz geklettert.
Die Dortmunder gewannen das Abendspiel mit 4:0 gegen Wolfsburg und sind zumindest bis heute Abend Vierter.
In der zweiten Liga hat Köln gegen Regensburg nur 1:1 gespielt und muss deshalb die Tabellenführung an den Hamburger SV abgeben. Regensburg steht damit als erster Absteiger in die dritte Liga fest.
Das Wetter in Norddeutschland:
Heute neben etwas Sonne viele Wolken und stellenweise Regenschauer. Maximal 11 bis 15 Grad.
Morgen Sonne und Wolken, örtlich Schauer, an der See und in Vorpommern länger sonnig, 12 bis 16 Grad.
Am Dienstag wechselhaft mit einzelnen Schauern bei 12 bis 17 Grad und am Mittwoch ähnlich bei 13 bis 18 Grad.
Die neue Bundesregierung will die Raumfahrt stärken. Welche Chancen birgt das? Ihre Meinung ist gefragt! Die Sendung ab 20.15 Uhr im Video-Livestream.
mehr
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr
Lotta Mehrländer aus dem Kreis Pinneberg ist Nordostdeutsche Meisterin in der Disziplin "Speed" und trainiert für die Deutsche Jugend-Meisterschaft.
mehr
Neun Kandidaten wollen am kommenden Sonntag Oberbürgermeister in Neubrandenburg werden. Der Gewählte soll den Bau einer Schwimmhalle und zweier Schulen realisieren.
mehr