Der Bürgermeister bekam 71 von 119 abgegebenen Stimmen der Abgeordneten und kann in seinem Amt bleiben. Er führt eine Koalition von SPD und Grünen.
mehr
Am Tag nach der Zitterpartie bei der Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler wollen Politikerinnen aus dem Norden nicht über die Abweichler spekulieren.
mehr
Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat die Nachfolgerin in Kiel vorgestellt. Auch im Gesundheits- und Justizministerium gibt es einen Wechsel.
mehr
Das Konklave im Vatikan zur Wahl eines neuen Papstes hat noch keine Entscheidung gebracht.
Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle stieg am Abend schwarzer Rauch auf - das Zeichen, dass noch keiner der Kardinäle bei der Abstimmung die nötige Zweidrittelmehrheit erhalten hat. Über die Nachfolge des verstorbenen Franziskus entscheiden insgesamt 133 Kardinäle - abgeschirmt von der Außenwelt. Die nächsten Abstimmungen sind heute geplant, zwei Wahlgänge am Vormittag und zwei am Nachmittag. Wenn der neue Papst feststeht, steigt weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf.
Deutschland erinnert heute an das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung von der NS-Diktatur vor 80 Jahren.
Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Merz werden an der Neuen Wache in Berlin Kränze niederlegen. Am Mittag ist eine Gedenkstunde im Bundestag geplant, zu der auch Holocaust-Überlebende eingeladen sind. Bundespräsident Steinmeier wird in seiner Rede nach Angaben des Bundespräsidialamts auf die Geschichtsmanipulation durch den russischen Präsidenten Putin im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg eingehen.
Vertreter von Russland und Belarus sind zu dem Gedenken nicht eingeladen.
Im Ukraine-Krieg hat die von Russlands Präsident Putin angeordnete, einseitige Waffenruhe begonnen. Das meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass. Anlass sind die Feierlichkeiten zum Weltkriegsende.
Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe haben russische Flugzeuge in der Nacht dennoch Bomben auf die Region Sumy im Norden der Ukraine abgefeuert.
Der ukrainische Präsident Selenskyj lehnt eine kurze Feuerpause ab und fordert stattdessen eine 30-tägige Waffenruhe, auf die Putin sich jedoch nicht einlassen wollte. Die ukrainische Armee hatte in den vergangenen Tagen ihre Drohnenattacken auf Moskau intensiviert und damit Störungen im russischen Flugverkehr ausgelöst.
Das Deutsche Rote Kreuz mahnt eine Reform der Notfallversorgung an.
Der Rettungsdienst stoße aufgrund steigender Einsatzzahlen zunehmend an seine Grenzen, sagte DRK-Präsidentin Hasselfeldt der "Süddeutschen Zeitung". Der Grünen-Gesundheitspolitiker Dahmen, selbst erfahrener Notfallmediziner, zeigt sich alarmiert. Die Überlastung der Notfallversorgung sei inzwischen sprichwörtlich lebensgefährlich. Vielerorts brenne das System lichterloh.
Das DRK fordert unter anderem, die außerklinische Notfallversorgung nach Bedarf und nicht abhängig von der Kassenlage auszustatten.
Das Europaparlament entscheidet heute, ob der Schutzstatus für Wölfe gesenkt wird.
Die Abgeordneten stimmen über einen Vorschlag ab, mit dem der Abschuss von Wölfen auch in Deutschland deutlich einfacher werden könnte. Der Erhalt der Art soll aber weiter sichergestellt werden.
In Deutschland und anderen EU-Ländern berichten Landwirte seit einigen Jahren von zunehmenden Schäden durch Wölfe, die Weidetiere wie Schafe reißen.
Heute beginnen in Hamburg die Feierlichkeiten zum 836. Hafengeburtstag.
In diesem Jahr werden mehr als 250 Schiffe erwartet, die bei den klassischen Ein- und Auslaufparaden zu sehen sein werden. Außerdem stehen Konzerte und ein großes Feuerwerk auf dem Programm. Wie schon im vergangenen Jahr wird auch dieses Mal eine schwimmende Bühne auf der Elbe an den Landungsbrücken liegen.
Die Organisatoren rechnen bis Sonntag mit mehr als einer Million Besucher.
Paris Saint-Germain hat das Finale der Fußball-Champions-League erreicht.
Der französische Meister entschied das Halbfinal-Rückspiel gegen den FC Arsenal mit 2:1 für sich. Das Hinspiel in London hatte Paris vergangene Woche mit 1:0 gewonnen. Im Champions-League-Finale am 31. Mai in München treffen die Franzosen auf Inter Mailand.
Und Drittligist Hansa Rostock darf weiter auf den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga hoffen.
Rostock gewann das Nachholspiel vom 26. Spieltag in Unterhaching mit 2:0. Die Mannschaft von Trainer Daniel Brinkmann springt damit auf Rang 4 in der Tabelle und rückt auf zwei Punkte an den Relegationsplatz heran.
Klar und trocken bei Tiefstwerten von 8 bis 0 Grad.
Am Tage freundlich und weiterhin trocken, Höchstwerte 13 bis 19 Grad.
Am Freitag Sonne und Wolken, 14 bis 20 Grad. Am Sonnabend zeitweise heiter und etwas Regen, 13 bis 20 Grad.
Erforderlich ist eine Zweidrittelmehrheit der stimmberechtigten Kardinäle. Der nächste Wahlgang findet am Donnerstag statt. Mehr bei tagesschau.de.
extern
Gute Umfragewerte gibt es für Verteidigungsminister Pistorius. Umstritten ist ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD. Mehr bei tagesschau.de
extern
In dem geplanten Park sollen Anlagen aus chinesischer Produktion errichtet werden. Experten sehen die Gefahr, dass etwa Schiffsbewegungen verfolgt werden.
4 Min
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr
Der 22-Jährige steht im Verdacht seine Mutter umgebracht zu haben. Die 58-Jährige war vor zwei Wochen leblos auf einem Hausboot in Moorfleet gefunden worden.
mehr