Erstmals in der deutschen Geschichte brauchte ein Kanzler mehr als einen Wahlgang. Mit der Vereidigung des Kabinetts ist die Bildung der neuen Bundesregierung abgeschlossen.
mehr
Mehr als 130 Kardinäle sollen einen neuen Papst bestimmen. Bereits am frühen Abend ist ein erster Wahlgang geplant. Mehr im Live-Blog bei tagesschau.de.
extern
Nach seiner Wahl zum Bundeskanzler und der ersten Kabinettssitzung ist Friedrich Merz zu seiner ersten Auslandsreise aufgebrochen, die ihn nach Frankreich und Polen führt.
In Paris ist ein Gespräch mit dem französischen Präsidenten Macron geplant. Dabei soll es unter anderem um eine gößere Unabhängigkeit Europas von den USA gehen. Beim Treffen mit Polens Ministerpräsident Tusk in Warschau stehen voraussichtlich der Ukraine-Krieg sowie Migrationsfragen im Fokus. Auf seiner Reise wird Merz vom neuen Außenminister Wadephul begleitet.
Der bisherige SPD-Generalsekretär Miersch führt künftig die SPD-Fraktion im Bundestag an.
Nach Angaben der Fraktion erhielt der 56-Jährige von den Abgeordneten mehr als 80 Prozent der abgegebenen Stimmen. Miersch löst auf dem Posten den Parteivorsitzenden Klingbeil ab. Der bisherige SPD-Fraktionschef ist in der neuen schwarz-roten Regierungskoalition von Bundeskanzler Merz Finanzminister und Vize-Kanzler.
Die Eskalation der Spannungen zwischen Indien und Pakistan hat weltweit Besorgnis ausgelöst.
UN-Generalsekretär Guterres mahnte, die Welt könne sich eine militärische Konfrontation zwischen beiden Staaten nicht leisten. Chinas Führung erklärte, Frieden und Stabilität müssten Vorrang vor anderen Fragen haben. Ähnlich äußerte sich das russische Außenministerium.
Nach indischen Angriffen auf Ziele in Pakistan meldete das pakistanische zuletzt 26 Tote und fast 50 Verletzte. Die Spannungen hatten nach einem Terroranschlag in der Region Kaschmir zugenommen.
Russland und die Ukraine haben ihre gegenseitigen Drohnenangriffe in der Nacht fortgesetzt.
Bei russischen Angriffen auf Kiew wurden mehrere Wohnhäuser von herabfallenden Trümmern getroffen und gerieten in Brand. Nach Behördenangaben wurden zwei Menschen getötet und sechs weitere verletzt. In Russland sollen zahlreiche ukrainische Drohnen beim Anflug auf Moskau zerstört worden sein. Schäden wurden dort keine gemeldet, allerdings mussten die wichtigsten Flughäfen der russischen Hauptstadt ihren Betrieb unterbrechen.
In Moskau wird heute der chinesische Präsident Xi Jinping zu einem viertägigen Besuch erwartet. Dort soll am Freitag eine Militärparade an den sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland erinnern.
Im Vatikan beginnt heute die Wahl eines neuen Papstes.
Am Vormittag findet zunächst eine Messe im Petersdom statt; am Nachmittag ziehen sich die 133 Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zurück. Sie haben keinen Kontakt zur Außenwelt, bis die Wahl des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche abgeschlossen ist.
Als aktueller Favorit wird von Medien die bisherige Nummer zwei im Vatikan gehandelt, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Als ranghöchster Kardinal leitet der 70-Jährige auch das Konklave.
Nach dem ersten Wahlgang wird am Abend erstmals aus dem Kamin auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle Rauch aufsteigen. Ist der Rauch schwarz, wird weiter gewählt. Ist er weiß, gibt es einen neuen Papst.
Der Autohersteller BMW ist mit einem deutlichen Gewinneinbruch in das neue Jahr gestartet.
Unter dem Strich verdiente der Konzern im ersten Quartal nach eigenen Angaben 2,2 Milliarden Euro. Das waren 26,4 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ein wesentlicher Grund dürfte der Absatzrückgang auf dem chinesischen Markt sein.
Mercedes und Volkswagen hatten zuvor einen noch stärkeren Gewinneinbruch vermeldet - sie verzeichneten jeweils ein Minus von mehr als 40 Prozent.
Die deutsche Industrie hat im Neugeschäft überraschend stark zugelegt.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg das Auftragsvolumen im März um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Fachleute hatten mit weniger als der Hälfte gerechnet. Das Bundeswirtschaftsministerium geht davon aus, dass der Anstieg mit der amerikanischen Zollpolitik zusammenhängt. Viele Unternehmen hätten Bestellungen vorgezogen.
Gut zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg stellt sich der Erste Bürgermeister Tschentscher von der SPD heute Mittag im Landesparlament zur Wiederwahl.
Die Bürgerschaft soll außerdem Katharina Fegebank von den Grünen als Zweite Bürgermeisterin sowie die übrigen Senatorinnen und Senatoren bestätigen. Tschentscher will weitere fünf Jahre an der Spitze einer Koalition aus SPD und Grünen regieren. Beide Parteien haben in der Bürgerschaft zusammen 70 von 121 Sitzen; an Tschentschers Wiederwahl gibt es deshalb keine Zweifel.
SPD und Grüne regieren Hamburg seit 2015 gemeinsam.
Meist klar bei Tiefstwerten von 8 bis 1 Grad.
Am Tage Sonne, Wolken und meist trocken, 12 bis 18 Grad.
Am Donnerstag oft heiter bei 13 bis 18 Grad.
Am Freitag überwiegend trocken bei 13 bis 20 Grad.
Der jetzige Kanzler habe sich in den vergangenen Wochen gleich dreimal politisch vergaloppiert, sagt Michael Koss, Politikwissenschaftler der Uni Lüneburg.
6 Min
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr