Der Bürgermeister bekam 71 von 119 abgegebenen Stimmen der Abgeordneten und kann in seinem Amt bleiben. Er führt eine Koalition von SPD und Grünen.
mehr
Am Tag nach der Zitterpartie bei der Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler wollen Politikerinnen aus dem Norden nicht über die Abweichler spekulieren.
mehr
Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat die Nachfolgerin heute in Kiel vorgestellt. Auch im Gesundheits- und Justizministerium gibt es einen Wechsel.
mehr
Einen Tag nach seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Friedrich Merz von Frankreichs Staatschef Macron empfangen worden.
Es handele sich nicht um einen protokollarischen Antrittsbesuch, sondern sei bereits ein Arbeitstermin, hatte der Elysée-Palast zuvor erklärt. Beide Seiten wollten nach dem Regierungswechsel in Deutschland frischen Wind in die deutsch-französischen Beziehungen bringen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz hieß es , es sollten unter anderem der deutsch-französische Verteidigungsrat gestärkt und die bilateralen Rüstungskooperationen vertieft werden.
Merz wird vom neuen Bundesaußenminister Wadephul begleitet. Beide Politiker reisen am Nachmittag nach Polen weiter.
Der bisherige SPD-Generalsekretär Miersch führt künftig die SPD-Fraktion im Bundestag an.
Nach Angaben der Fraktion erhielt der 56-Jährige von den Abgeordneten mehr als 80 Prozent der abgegebenen Stimmen. Miersch löst auf dem Posten den Parteivorsitzenden Klingbeil ab. Der bisherige SPD-Fraktionschef ist in der neuen schwarz-roten Regierungskoalition von Bundeskanzler Merz Finanzminister und Vize-Kanzler.
Die Eskalation der Spannungen zwischen Indien und Pakistan hat weltweit Besorgnis ausgelöst.
UN-Generalsekretär Guterres mahnte, die Welt könne sich eine militärische Konfrontation zwischen beiden Staaten nicht leisten. Chinas Führung erklärte, Frieden und Stabilität müssten Vorrang vor anderen Fragen haben. Ähnlich äußerte sich das russische Außenministerium.
Nach indischen Angriffen auf Ziele in Pakistan meldete das pakistanische zuletzt 26 Tote und fast 50 Verletzte. Indien wiederum sprach von mehreren Toten durch Geschosse aus Pakistan. Die Spannungen hatten nach einem Terroranschlag in der Region Kaschmir zugenommen.
Mit einer Messe im Petersdom ist am Vormittag das Konklave zur Wahl des 267. Papstes eröffnet worden.
In seiner Predigt appellierte der Dekan des Kardinalskollegiums, Battista Re, an die Wahlberechtigten, einen zu den Herausforderungen der Zeit passenden Nachfolger des verstorbenen Papst Franziskus zu finden. Die 133 Kardinäle ziehen am Nachmittag in einer Prozession in die Sixtinische Kapelle ein. Für den Abend ist bereits ein erster Wahlgang geplant. Gewählt wird so lange, bis ein Kandidat eine Zweidrittelmehrheit der Stimmen, also 89, auf sich vereinen kann.
US-Behörden ist ein gewaltiger Schlag gegen den Handel mit Fentanyl gelungen.
Im US-Bundesstaat New Mexico seien rund drei Millionen Pillen der synthetischen Droge gefunden worden, sagte Justizministerin Bondi. Es handele sich um die größte Fentanyl-Beschlagnahmung in der Geschichte der USA. Auch weitere Drogen wie Meth, Kokain und Heroin seien kiloweise gefunden worden. Bei dem Einsatz unter Federführung der Anti-Drogenbehörde wurden demnach 16 Mitglieder des mexikanischen Sinaloa-Kartells verhaftet.
Der brandenburgische Verfassungsschutz hat die Landes-AfD zur «gesichert rechtsextremistischen Bestrebung» hochgestuft.
Brandenburgs Innenministerin Lange sagte, diese Neubewertung sei bereits MItte April erfolgt, doch sie habe erst vorgestern davon erfahren. Lange entließ deshalb den Leiter des Landes-Verfassungsschutzes, Müller. Das nötige Vertrauen sei nicht mehr vorhanden.
Der AfD-Landesverband in Brandenburg ist nach Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der vierte, der als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird. Seit vergangenen Freitag gilt das auch für die Bundes-AfD.
Gut zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist Regierungschef Tschentscher im Amt bestätigt worden.
In der Bürgerschaft entfielen 71 von 119 abgegebenen Stimmen auf den 59-jährigen SPD-Politiker, der damit zehn Stimmen mehr als erforderlich bekam. Nun sollen die vom Regierungschef ernannten Senatorinnen und Senatoren bestätigt werden, sieben von der SPD, vier von den Grünen.
Heute Sonne und Wolken, meist bleibt es trocken. Höchstwerte 12 bis 18 Grad.
Morgen viel Sonnenschein, auch dichtere Wolken, 14 bis 18 Grad.
Am Freitag überwiegend trocken bei 13 bis 20 Grad.
Am Sonnabend wechselhaft und etwas Regen, 13 bis 21 Grad.
Mehr als 130 Kardinäle sollen einen neuen Papst bestimmen. Bereits am frühen Abend ist ein erster Wahlgang geplant. Mehr im Live-Blog bei tagesschau.de.
extern
In dem geplanten Park sollen Anlagen aus chinesischer Produktion errichtet werden. Experten sehen die Gefahr, dass etwa Schiffsbewegungen verfolgt werden.
4 Min
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr
Die Schweizer Reederei hatte einen umstrittenen 49-Prozent-Anteil am Hafenbetreiber HHLA erworben - und im Zuge dessen Zusagen zur Ladungsmenge gemacht.
mehr