Die Verhandlungen über eine neue Bundesregierung sind abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen am Nachmittag bekannt gegeben werden. Mehr bei tagesschau.de.
extern
Bei der Aktionswoche stehen vor allem Tempolimits an Schulen und Baustellen im Fokus. In Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg ist heute der Haupttag.
mehr
Union und SPD haben sich nach sechseinhalb Wochen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.
Er soll um 15 Uhr auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt werden. Nach Angaben der Parteien nehmen daran CDU-Chef Merz, die SPD-Vorsitzenden Klingbeil und Esken sowie CSU-Chef Söder teil. Im Detail sind die Inhalte des Koalitionsvertrages noch nicht bekannt. Auch wer welches Ministerium übernimmt, ist noch unklar. Medienberichten zufolge soll die Union das Außen- und das Innenressort erhalten, die SPD werde die Minister für Finanzen, Verteidigung und Justiz stellen.
Der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert weiter.
Wie das Finanzministerium in Peking mitteilte, verlangt China nun ebenfalls höhere Sonderabgaben. Sie würden von morgen an gelten und 84 Prozent auf alle US-Produkte betragen. Der Schritt gilt als Reaktion auf die jüngste Entscheidung von US-Präsident Trump im Handelskonflikt. Heute früh waren zusätzliche US-Zölle auf Importe aus China in Kraft getreten. Sie liegen nun bei mehr als 100 Prozent.
Künstliche Intelligenz ist überall auf dem Vormarsch und kann nach Einschätzung von Experten die Wirtschaft in vielen Bereichen entlasten.
Die EU-Kommission verfolgt deshalb eine eigene Strategie, die sie heute in Brüssel vorgestellt hat. Ziel sei es, den Einsatz von KI zu erleichtern und Europas Unternehmen besser für den globalen Wettbewerb zu rüsten. Unter anderem ist geplant, Regeln zu vereinfachen, Investitionen zu fördern und den Aufbau eigener Rechenzentren massiv auszubauen. Die Kommission will außerdem gemeinsam mit der Industrie KI-Talente nach Europa locken.
In Griechenland hat ein Generalstreik das öffentliche Leben landesweit zum Erliegen gebracht.
Die Fähren der griechischen Inseln blieben in den Häfen, Busse und Züge des öffentlichen Nahverkehrs standen still. Auch Flüge von und nach Griechenland fielen aus, da sich auch Fluglotsen dem Streik angeschlossen haben. Außerdem blieben in Griechenland auch Schulen, Gerichte und Banken geschlossen. Die großen Gewerkschaftsverbände wollen deutlich höhere Löhne durchsetzen. Griechenland verzeichnete im vergangenen Jahr ein Wirtschaftswachstum von 2,2 Prozent. Die Löhne blieben aber trotz steigender Steuern und einer Inflation von 3,5 Prozent niedrig.
Volkswagen ist mit einem Verkaufsplus ins neue Jahr gestartet.
Laut Konzern hat der Autobauer von Januar bis März rund 2,1 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Das waren fast eineinhalb Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl bezieht sich auf alle Konzernmarken. Vor allem die Marke VW hat Boden gutgemacht, während zum Beispiel Audi und Porsche einen Rückgang verkraften müssen.
Für das Gesamt-Plus sind vor allem mehr Verkäufe in Europa und den USA veranwortlich. In China gingen die Zahlen dagegen deutlich zurück. Einen deutlichen Zuwachs gab es auch bei Volkswagen-Elektroautos.
Zwei Reeder stehen seit heute vor dem Amtsgericht Rendsburg in Schleswig-Holstein.
Sie sollen ein schrottreifes Schiff illegal nach Indien gebracht haben, um die Pflicht einer umweltgerechten Entsorgung zu umgehen. Nach jahrelangen Ermittlungen ist es das erste Mal, dass ein solcher Fall vor Gericht landet. Schrottreife Schiffe gelten nach deutschem und europäischem Recht als gefährlicher Sondermüll. Ihr Export aus der EU ist verboten.
In Berlin ist ein Influencer zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden, weil er in der Silvesternacht eine Rakete in eine Wohnung geschossen hat.
Das Landgericht Berlin sprach den 23-jährigen Mann aus dem Westjordanland wegen Sachbeschädigung schuldig. Die Staatsanwaltschaft hatte ebenfalls Bewährung gefordert, allerdings für zwei Jahre. Der Fall war bekannt geworden, weil der Influencer ein Video davon auf seinem Instagram-Account veröffentlicht hatte, das mehr als sechs Millionen Mal angeklickt wurde.
Dichtere Wolken und Sonne, meist trocken, Höchstwerte 10 Grad in Husums bis 17 Grad in Osnabrück.
Nachts zum Teil neblig, weitgehend bleibt es aber trocken. Tiefstwerte 7 bis 0 Grad.
Morgen nach teils dichtem Nebel heiter bis wolkig bei 11 bis 18 Grad.
Am Freitag zeitweise sonnig, in Vorpommern einzelne Schauer, 12 bis 21 Grad.
Am Sonnabend meist trocken bei 12 bis 22 Grad.
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr