Der vergangene März gehörte laut DWD deutschlandweit zu den trockensten, die je gemessen wurden. Auch im Norden gab es viel mehr Sonne und weniger Regen als üblich.
mehr
Der Soli bleibt umstritten, die einen fordern Entlastungen für den Mittelstand, andere die Vermögenssteuer. Die gesamte Sendung als Video-Mitschnitt.
104 Min
Im US-Bundesstaat Florida ist die erste deutsche Frau ins Weltall gestartet.
Eine Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX hob vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich ab. Die 29-jährige deutsche Forscherin Rabea Rogge gehört zu einem vierköpfigen Team. Es soll in einer Crew-Dragon-Kapsel vier Tage lang um die Erde kreisen und die Pol-Regionen beobachten. Mehr als 20 Experimente sind geplant. Dazu zählen die ersten Röntgenaufnahmen im Weltall sowie die Zucht von Pilzen in der Schwerelosigkeit.
Heute vor einem Jahr ist die Teil-Legalisierung von Cannabis in Deutschland eingeführt worden - die Bundesärztekammer fordert jetzt, die Freigabe wieder abzuschaffen.
Organisations-Präsident Reinhardt nannte es einen Irrglauben, dass mit der Legalisierung Gesundheitsschäden reduziert werden. Es sei unverantwortlich, diese Fakten zu unterschlagen und nicht zu handeln, so Reinhardt in der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Der Bundesärztekammer-Präsident bezieht sich auf Daten unter anderem aus Kanada, wo der Konsum seit Jahren legal ist. Dort zeige die Cannabis-Abhängigkeit ein deutlich höheres Sterberisiko, so Reinhardt.
Das Kiffen ist seit dem 1. April 2024 für Volljährige in Deutschland legal - unter bestimmten Voraussetzungen. In den Koalitionsverhandlungen drängt vor allem die CSU darauf, die Legalisierung wieder zurückzunehmen.
Die 19 Hauptverhandler von Union und SPD haben am Abend weiter über eine Koalition beraten.
Das Gespräch ist zu Ende gegangen, ohne dass Ergebnisse bekannt geworden sind. Jetzt wollen CDU, CSU und SPD erst mal in kleineren Gruppen die noch offenen Fragen klären, hieß es danach - unter anderem zum besonders umstrittenen Thema Geld.
Die drei möglichen Koalitionspartner wollen in dieser Woche zumindest einen Finanzrahmen für ein mögliches gemeinsames Regierungsprogramm entwerfen.
Die Bundeswehr stellt heute eine Panzerbrigade in Litauen in Dienst.
Dies soll den Schutz der Nato-Ostgrenze verstärken. Bis Ende des Jahres sollen etwa 500 Angehörige der Brigade ihren Dienst tun. Später ist geplant, dass bis zu 5.000 Frauen und Männer dauerhaft am geplanten Hauptstandort stationiert sind. Die dafür geplante Kasernenanlage mit Truppenübungsplatz muss noch gebaut werden.
Litauen grenzt an die russische Exklave Kaliningrad und an Russlands engen Verbündeten Belarus.
US-Präsident Trump hat das Urteil gegen die französische Politikerin Le Pen mit seinen eigenen juristischen Verfahren verglichen.
Die Rechtspopulistin war wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden. Sie darf jetzt unter anderem fünf Jahre lang nicht mehr bei Wahlen antreten. Trump sagte, das sei eine sehr große Sache. Es klinge nach der Situation in den USA - vermutlich eine Anspielung darauf, dass Kläger in mehreren US-Bundesstaaten vergebens versucht hatten, Trumps Teilnahme an der Präsidentschaftswahl letztes Jahr zu verhindern.
Zuvor hatte das US-Außenministerium zum Urteil gegen Le Pen erklärt, es sei besorgniserregend, wenn Menschen aus dem politischen Prozess ausgeschlossen würden.
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft hat sich für die Streichung eines bundesweiten Feiertags ausgesprochen.
Das könne bis zu 8,6 Milliarden Euro einbringen, sagte IdW-Direktor Hüther der "Rheinischen Post". Mehrarbeit könne zudem ein Weg sein, um die Wirtschaft spürbar anzukurbeln.
Vertreter der beiden großen Kirchen wandten sich dagegen, aus wirtschaftlichen Gründen einen Feiertag abzuschaffen. Von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz hieß es, christliche Feiertage prägten die Kultur und Tradition unseres Landes.
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Latzel, sagte, die Feiertage dienten der Erholung, der Gemeinschaft und der geistlichen Orientierung. Dies seien Dinge, an denen es in der Gesellschaft gerade massiv mangele.
Handwerkspräsident Dittrich hatte am Wochenende gefordert, einen Feiertag zu streichen und damit die Debatte angestoßen.
Tagsüber kaum Wolken, viel Sonne und trocken. 10 bis 16 Grad.
Am Mittwoch nach Nebel viel Sonnenschein, trocken, 10 bis 18 Grad.
Am Donnerstag weiter sonnig, 11 bis 20 Grad.
Julia Borutta, Leiterin des ARD-Hörfunkstudios in Paris, kommentiert das Urteil wegen Veruntreuung von EU-Geldern gegen die Rechtspopulistin Le Pen.
3 Min
Nach ihrer Verurteilung pocht die Rechtspopulistin auf einen schnellen Berufungsprozess, um womöglich doch bei der Präsidentschaftswahl kandidieren zu können. Mehr auf tagesschau.de.
extern
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr
Sicherheitsexperten und Umweltschützer fordern rigorose Kontrollen von Tankern mit zweifelhaften Sicherheitsstandards, wie der "Eventin" vor Rügen.
mehr
Der Turm des Hamburger Wahrzeiches ist von tiefen Rissen durchzogen. Jetzt wurde genug Geld gesammelt, damit die Sanierung im Sommer starten kann.
mehr