In Deutschland und den meisten anderen Ländern Europas beginnt in dieser Nacht die Sommerzeit.
Um zwei Uhr früh werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Dadurch wird es morgens zunächst wieder etwas später hell. Die Mitteleuropäische Sommerzeit gilt dann bis zum 26. Oktober. Die Sommerzeit wurde in Deutschland im Jahr 1980 eingeführt - mit der Begründung, so könne Energie gespart werden.
Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar will Großbritannien die humanitäre Hilfe in dem Land mit umgerechnet knapp 13 Millionen Euro unterstützen.
Das Rote Kreuz in Myanmar sprach von verheerenden Zerstörungen. Hunderte Gebäude sowie Brücken seien eingestürzt, viele Straßen stark beschädigt. Vielerorts werden Trinkwasser, Medizin und Verbandsmaterial knapp. Die Zahl der Toten wird inzwischen mit mehr als 1600 angegeben. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst. Die Militärjunta in Myanmar hatte nach dem Erdbeben vom Freitag in einem außergewöhnlichen Schritt um internationale Hilfe gebeten.
In Istanbul haben Hunderttausende Menschen gegen die Regierung demonstriert und ihren Rücktritt gefordert.
Aufgerufen dazu hatte die türkische Oppositionspartei CHP, die sich damit gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu wendet. Der erklärte in einer Nachricht an die Demonstranten, er sei stolz auf die Jugend, die demonstriere und keine Angst habe. Die CHP wirft Präsident Erdogan vor, den Oppositionspolitiker kaltstellen und so seinen wichtigsten Rivalen loswerden zu wollen. Erdogan und die türkische Staatsanwaltschaft werfen ihm Korruption und die Unterstützung von Terroristen vor.
Der CDU-Außenpolitiker Laschet hat davor gewarnt, den türkischen Präsidenten Erdogan für seinen Umgang mit dem Oppositionspolitiker Imamoglu anzuprangern. Den Funke-Zeitungen sagte er, man könne dagegen "lautstark demonstrieren", man könne aber auch diplomatisch signalisieren, dass das nicht zum europäischen Standard gehöre. Man müsse einen Weg finden, die eigene Haltung sichtbar zu machen, ohne die Beziehungen zu Ankara auf Jahre zu zerstören. Laschet wird als Außenminister einer schwarz-roten Regierung gehandelt.
Beim Brand in einem Altenheim in Hannover-Nordstadt sind über 50 Menschen verletzt worden.
Drei von ihnen seien schwer verletzt worden, teilte ein Sprecher der Polizei mit. Demnach bemerkten Pflegekräfte den Brand in einem Zimmer des Altenheims. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf andere Zimmer vermeiden. Weitere Bereiche seien jedoch durch Rauch in Mitleidenschaft gezogen worden, hieß es. Die Bewohner sollen in andere Bereiche des Altenheims verlegt werden.
In Syrien hat Übergangspräsident Scharaa am Abend eine neue Regierung vorgestellt.
Das Kabinett besteht aus 22 Ministern, erstmals ist auch eine Frau dabei. Sie ist Christin und leitet künftig das Ressort für Soziales und Arbeit. Ein Ministerpräsident wurde nicht ernannt. Es wird erwartet, dass Scharaa selbst die Arbeit des Kabinetts leitet. Er erklärte, die neue Regierung wolle nun die staatlichen Institutionen auf der Basis von «Verantwortung und Transparenz» neu errichten.
Offenbar hat die US-Regierung einige französische Firmen aufgefordert, die neuen amerikanischen Vorschriften zur Einschränkung von Diversitätsprogrammen zu übernehmen.
Der Nachrichtenagentur Reuters liegt dazu der entsprechende Fragebogen vor. Das französische Außenhandelsministerium bezeichnete die Einmischung bereits als inakzeptabel. Laut der Deutschen Industrie- und Handelskammer sind entsprechende Forderungen an deutsche Unternehmen bislang nicht bekannt.
In der Fußball-Bundesliga hat Werder Bremen einen Auswärtssieg gefeiert.
Die Bremer gewannen bei Aufsteiger Kiel mit 3:0. Der FC St.Pauli musste sich bei Rekordmeister Bayern München mit 2:3 geschlagen geben. Wolfsburg verlor zu Hause mit 0:1 gegen Heidenheim. Mönchengladbach gewann gegen Leipzig mit 1:0. Hoffenheim und Augsburg trennten sich 1:1.
In der zweiten Liga hat Hannover 96 einen Heimsieg verpasst.
Die Niedersachsen kamen gegen den Magdeburg nicht über ein 0:0 hinaus. Im Duell der Verfolger gewann der Köln mit 2:1 in Paderborn. Damit verdrängten die Kölner den Hamburger SV von Platz eins. Hertha BSC gewann gegen Karlsruhe mit 3:1. Im Abendspiel besiegte Kaiserslautern Düsseldorf mit 3:1.
Zunehmend bewölkt, später auch Regen. Tiefstwerte plus 5 bis minus 2 Grad.
Morgen bewölkt und regnerisch, zwischendurch etwas Sonne, 8 bis 13 Grad. Windig
Am Montag im Südosten einzelne Schauer, zur Nordsee freundlicher bei 9 bis 15 Grad.
Am Dienstag oft sonnig bei 10 bis 17 Grad.
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr