Die Zahl der Todesopfer nach dem schweren Erdbeben in Myanmar und Thailand steigt stark an.
Die Militärregierung in Myanmar meldet jetzt fast 700 Tote und etwa 1.700 Verletzte. In Thailands Hauptstadt Bangkok brach ein im Bau befindliches Hochhaus zusammen; dort werden etwa 100 Menschen vermisst. Die US-Erdbebenwarte USGS schätzt, dass die tatsächliche Zahl der Todesopfer in die Tausende gehen könnte. Mehrere Länder kündigten Hilfe für die Erdbebengebiete an.
US-Vizepräsident Vance hat die dänische Regierung scharf kritisiert.
Bei einem Besuch auf Grönland sagte Vance, Dänemark unternehme nicht genug, um die Insel vor Übergriffen durch China und Russland zu schützen. Welche konkrete Bedrohung er meint, sagte Vance nicht.
US-Präsident Trump hat mehrfach eine Annexion der zum Königreich Dänemark gehörenden Insel Grönland ins Spiel gebracht. Vance sagte bei seinem Besuch, er setze auf eine Partnerschaft, nicht auf militärische Gewalt.
Der CDU-Außenpolitiker Laschet hält europäische Friedenstruppen in der Ukraine für unwahrscheinlich, wenn sich die USA nicht beteiligen.
Der "Funke Mediengruppe" sagte Laschet, ihm fehle die Fantasie, wie eine Friedenstruppe für die Ukraine ohne die Amerikaner aussehen soll. In diesem Zusammenhang warb Laschet für eine stärkere Bindung zwischen Europa und den USA. Es bringe die Europäer keinen Millimeter weiter, wenn sie sich jeden Tag über Präsident Trump lustig machten. Das sei keine Außenpolitik.
Laschet wird als möglicher Außenminister der künftigen Bundesregierung gehandelt.
Die Europäische Union will die Einfuhr von Agrarprodukten aus der Ukraine verringern.
Landwirtschaftskommissar Hansen sagte, die Importquoten würden nicht gleich bleiben. Er verwies auf den Unmut von Landwirten in der EU, die sich über einen unfairen Wettbewerb beschwerten.
Die Europäische Union hat Agrarprodukte aus der Ukraine von Zöllen befreit. Angesichts der Proteste von Landwirten sind die Mengen für bestimmte Produkte schon gedeckelt worden. Im Juni läuft das entsprechende Abkommen aus.
Die Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig vor, weiterhin Energieanlagen des Gegners anzugreifen.
Dies wäre ein Verstoß gegen entsprechende Vereinbarungen mit den USA. Der ukrainische Präsident Selenskyj erklärte, Russland habe zuletzt die Gasinfrastruktur der Region Poltawa mit Drohnen angegriffen. Am Donnerstag hatte der russische Generalstab beklagt, die Ukraine habe Strom- und Gasanlagen im Raum Brjansk und auf der Krim angegriffen.
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Nahverkehrs in Mecklenburg-Vorpommern gibt es einen Durchbruch.
Die Gewerkschaft Verdi und die kommunalen Arbeitgeber einigten sich in der fünften Verhandlungsrunde auf einen neuen Tarifvertrag. Demnach steigen die Entgelte bis 2027 stufenweise um mindestens 360 Euro. In der Entgeltgruppe der Fahrer liegt die Steigerung allein in diesem Jahr bei 3,9 Prozent.
Die Beschäftigten müssen der Einigung noch zustimmen. Bis Ende April sind weitere Streiks aber ausgeschlossen.
In der Fußball-Bundesliga hat Bayer Leverkusen gegen den VfL Bochum mit 3:1 gewonnen.
In der 2. Bundesliga verpasste der Hamburger SV den dritten Sieg in Folge und konnte seine Tabellenführung nicht ausbauen.
Die Mannschaft von Trainer Polzin kam gegen Elversberg nicht über ein 0:0 hinaus.
Heute ist es wechselnd bis stark bewölkt, vereinzelt gibt es Regen. Später kommen von Westen her Aufheiterungen. 9 bis 15 Grad.
Am Sonntag unbeständig und windig mit Regen oder Schauern, 8 bis 13 Grad.
Am Montag wolkig mit Aufheiterungen und einzelne Schauer, 9 bis 16 Grad.
Der Rundfunkrat wird voraussichtlich in seiner nächsten Sitzung am 4. April über die Nachfolge des bisherigen Intendanten Joachim Knuth entscheiden.
mehr
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr