Webtalk: Verlorenes Vertrauen und Instrumentalisierung | bpb.de

Webtalk: Verlorenes Vertrauen und Instrumentalisierung Die Medienberichterstattung nach dem 7. Oktober

Bunte Pinnadeln, die durch Schnur verbunden sind.
(© adobe stock - aleksandarfilip)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 25. März 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 16:00 – 17:30 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Seit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Gaza wird immer wieder der Vorwurf laut, dass deutsche Medien einseitig berichten würden und dadurch das Vertrauen in Medien sinke. Eine repräsentative Umfrage des NDR-Medienmagazins ZAPP zeichnet ein ambivalentes Bild: Zwar haben 40 Prozent aller Befragten (sehr) viel Vertrauen in die deutsche Berichterstattung zum Krieg in Gaza und Israel. Aber 48 Prozent, also fast jeder Zweite, hätte demnach wenig oder gar kein Vertrauen in die deutsche Berichterstattung. Woher kommt dieses Misstrauen gegenüber der deutschen Berichterstattung? Und ist die Berichterstattung wirklich einseitig?

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
Eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung, Ufuq e.V. und dem Forschungsverbund RADIS.

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenlos
Sprache der Veranstaltung: Deutsch

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Webtalkreihe: Schule – Radikalisierung – Prävention

Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Islamismus

0,00 €
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Islamismus ist eine politische Ideologie, die den Islam als wichtigste Quelle von Staat, Politik und Gesellschaft betrachtet. Zugleich ist das islamistische Akteursspektrum überaus heterogen.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Webtalk: Das neue Gesicht

  • Tage Dienstag, 27. Mai 2025
  • Stunden 16:00 – 17:30 Uhr